Das Projekt Glasfaser in Steinakirchen am Forst nimmt Fahrt auf


Eine Investition in die Zukunft unserer Kinder, eine Investition in den Wirtschaftsstandort Steinakirchen am Forst und eine Investition in den Fortschritt. Führen wir Steinakirchen gemeinsam in die Zukunft!

Bgm. Ing. Wolfgang Pöhacker



update Juni 2022:

Der Auftrag wurde an die Firma Traunfellner vergeben. Baubeginn Juli 2022.

Beantragung zum Preis von EUR 600,- (mit Anbieter - bis zum Ende der Bauarbeiten) ist noch möglich.

https://www.noegig.at/bestellung/#toggle-id-7

Die Anbietermesse ist für Herbst geplant.

Der Rechnungsversand hat begonnen.


update Mai 2022:

Der Ausbau im Zentrum hat den Status der „bedingten Baureife“ erreicht. Allen, die einen Glasfaseranschluss bestellt haben, ist ein Schreiben der NÖGIG zugegangen, mit der Information, dass die Anschlüsse hergestellt werden können und es noch eine 14tägige Rücktrittsfrist gibt. Nach Ablauf dieser 14 Tage und nach Finalisierung dieser letzten formalen Punkte erhält die Baufirma die offizielle Beauftragung und wird umgehend mit den Vorbereitungen für das Bauprojekt beginnen.

Von Seiten der NÖGIG wird es eine Anbietermesse geben, bei der sich alle Anbieter präsentieren werden.



GLASFASER FÜR HAUSHALTE UND BETRIEBE IM LÄNDLICHEN RAUM

„Den digitalen Wandel nutzen. Für Land und Leute.“ Das ist das Motto des Landes Niederösterreich. Breitband ist die Infrastruktur der Zukunft. Wirtschaft ohne Internet ist gar nicht mehr denkbar. Und auch Privathaushalte brauchen leistungsfähige Breitbandverbindungen, um an der globalen Informationsgesellschaft teilhaben zu können. Wo der flächige Ausbau einer Gemeinde für private Netzbetreiber nicht rentabel ist und die Bevölkerung dem Ausbau auch zustimmt, kann die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) aktiv werden. Die Basisinfrastruktur, die nöGIG errichtet, bleibt langfristig in der Hand des Landes Niederösterreich. Sie wird an Netzbetreiber verpachtet. Das ermöglicht fairen Wettbewerb unter den Serviceanbietern. So profitieren Sie – beruflich oder privat – von besten Internetverbindungen und großer Angebotsvielfalt.

Jochen Danninger Digitalisierungslandesrat

Warum stehen wir als Gemeinde für den Bau von Glasfaser:

DIE INFRASTRUKTUR DER ZUKUNFT Eine leistungsfähige Breitbandinfrastruktur wirkt sich positiv auf die Volkswirtschaft aus. Das gilt natürlich auch auf regionaler Ebene. In Gemeinden, wo Glasfaser gebaut wird, lösen Infrastrukturinvestitionen bereits während der Bauphase Beschäftigungs- und Wertschöpfungsimpulse aus. Unser Glasfasernetz sorgt für langfristiges wirtschaftliches Wachstum und schafft Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Innovationen.

CHANCENGLEICHHEIT FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM In dünn besiedelten Gebieten, wo sich der Glasfaserausbau für Telekommunikationsunternehmen nicht rechnet, wird der Infrastrukturausbau noch mehr zur kommunalen Aufgabe als im städtischen Raum. Analog zum öffentlichen Straßennetz oder der Wasserversorgung ist das Glasfasernetz eine Basisinfrastruktur, die Chancengleichheit zwischen Stadt und Land herstellt – für Unternehmen und Wohnbevölkerung.

Unsere Chance auf Glasfaser - Statements

Steinakirchen am Forst.png
In der ersten Ausbaustufe geht es um Teile der Katastralgemeinden Steinakirchen am Forst und Außerochsenbach laut Plan.

Beratungsgutschein bez. Hauseinleitung

Bei Fragen über die Hauseinleitung steht ihnen die Fa. Baierl gerne gratis zur Verfügung
Stand: Freitag, 26. November 2021

Übersicht Anbieter

Einer für alles

Internet ist viel mehr als Surfen im Web oder das Abrufen von E-Mails. Mit einem Glasfaserschluss im Haus nutzen Sie Streamingdienste wie Netflix in höchster Qualität – und darüber hinaus auch klassisches Fernsehen, Festnetztelefonie und zahlreiche andere smarte Services. Glasfaser bietet genügend Bandbreite für alles zusammen.



Preise

Im Kerngebiet (Katastralgemeinde Steinakirchen am Forst und Außerochsenbach) müssen 42 % der Haushalte mitmachen, dann gibt es die Chance auf Breitband für alle.

Der Vorteil liegt auf der Hand: Homeoffice, Videokonferenzen oder Computerspiele - der Bedarf an schnellen Daten steigt rasant. Gerecht wird dem Bedarf nur die Lösung mit Breitband. Die Kosten sind überschaubar (siehe links).


Der Aktionszeitraum mit EUR 300,- ist mit 31. Jänner 2022 begrenzt gewesen, aber Sie können noch immer anschließen. Derzeit kostet der Anschluss EUR 600,-.

SIE HABEN SICH FÜR EINEN GLASFASERANSCHLUSS ENTSCHIEDEN - HAUSINSTALLATION

Gratulation! Den Großteil der Arbeit erledigt die NÖGIG. Sie müssen nur ein paar Schritte durchführen oder Spezialisten (Baufirmen, Elektroinstallationsbetriebe) damit beauftragen.

  • Wir verlegen auf öffentlichem Grund das Leerrohr bis zu Ihrer Grundstücksgrenze. Damit können Sie mit Ihren Vorbereitungen starten.
  • Sie erhalten rechtzeitig alle Detailinfos (Montageschreiben) von uns.
  • Sie sorgen für die Einleitung ins Haus, montieren den Hausanschlusskasten (HAK) sowie eines der beiden Glasfasermodule (OTO-Dose, Optical Termination Outlet) und verlegen das Innenkabel zwischen diesen Komponenten.
  • Wir vereinbaren einen Montagetermin zum sogenannten Einblasen der Glasfaser mit Ihnen. Die Montagefirma bringt das zweite Glasfasermodul (ONT, Optical Network Termination) und das optische Verbindungskabel zum Termin mit.
  • Sie können Ihren Glasfaseranschluss jetzt nutzen. Der von Ihnen gewählte Diensteanbieter informiert Sie über die Details.

Kontakt:
Glasfaser-Hotline:

Tel.: +43 2742 30750-333
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr